Die meisten Unternehmen haben einen Notfallplan – der im Ernstfall NICHT funktioniert.
Gehören Sie dazu?
Workshop und Notfallhandbuch in nur 2 Tagen

70%
der deutschen KMUs waren 2024 von Cyberangriffen betroffen (Bitkom).
420.000€
Das ist die durchschnittliche Erpressungssumme bei Cyberangriffen im Jahr 2024, wie das BKA berichtet.
14 Tage
brauchen Unternehmen mindestens ohne Notfallplanung für einen funktionierenden Notbetrieb.
Ein Notfallhandbuch, das im Ernstfall WIRKLICH funktioniert
Die meisten Notfallpläne sind theoretische Dokumente, die in der Schublade verstauben. Was Sie brauchen, ist ein praxisorientiertes Notfallhandbuch, das Ihre Mitarbeiter auch unter Stress anwenden können.
Ein Handbuch, das konkrete Maßnahmen enthält, aktuelle Kontakte auflistet und realistische Ziele für den Notbetrieb definiert.
🎯
Klare Ziele
Definieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team realistische Ziele für den Notbetrieb – was muss funktionieren, damit Ihr Unternehmen überlebt?
📋
Konkrete Checklisten
Schritt-für-Schritt Anleitungen für jeden Fachbereich – so weiß jeder Mitarbeiter genau, was im Ernstfall zu tun ist.
🔧
Technischer Wiederanlauf
Detaillierte Pläne für die IT-Wiederherstellung mit Ihrer IT-Abteilung – von der Analyse bis zur vollständigen Systemwiederherstellung.
Notfallhandbuch in nur 2 Tagen – bewährter Prozess
In 15 Jahren IT-Sicherheit habe ich einen bewährten 2-Tage-Prozess entwickelt, der aus jedem Unternehmen ein notfallfähiges Unternehmen macht.
Keine monatelangen Projekte. Keine theoretischen Workshops. Nur 2 intensive Tage mit Ihrem Team – und Sie haben ein praxistaugliches Notfallhandbuch.
So funktioniert der 2-Tage-Prozess:
TAG 1
Management Workshop
- Ziele definieren: Was muss im Notbetrieb funktionieren?
- Risiken bewerten: Welche Szenarien sind realistisch?
- Ressourcen planen: Was brauchen Sie minimal?
- Verantwortlichkeiten: Wer macht was im Ernstfall?
TAG 2
IT & Fachbereiche
- Technische Maßnahmen: Analyse und Eindämmung
- Wiederanlaufplan: Schritt-für-Schritt IT-Recovery
- Fachbereich-Checklisten: Konkrete Handlungsanweisungen
- Finalisierung: Vollständiges Notfallhandbuch
UNSERE PAKETE
Transparente Festpreise für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs)
Notfallhandbuch
für den Notbetrieb in nur 2 Tagen
4.999€
Festpreis / zzgl. Reisekosten
- Management Workshop
- Ziele des Notbetriebs festlegen
- Wiederanlaufplanung
- Aufbereitung der Ergebnisse
- Finalisierung mit Fachbereichen
- Vollständiges Notfallhandbuch
- High-Level Notfallplan (1Pager)
- NIS2 Ready
Risikoworkshop
Umfassende Analyse ihrer IT-Infrastruktur
3.999€
Festpreis / zzgl. Reisekosten
- IT-Workshop
- Analyse der aktuellen Cyberrisiken ihrer IT-Infrastruktur
- Detaillierter Risikobericht
- Handlungsempfehlungen
- Quickwins für sofortige Risikoreduzierung
Komplettpaket
Notfallhandbuch + Risikoworkshop
8.998€
6.999€
Festpreis / zzgl. Reisekosten
- alles aus beiden Paketen
- Notfallhandbuch für den Notbetrieb in nur 2 Tagen
- Risikoworkshop Umfassende Analyse und IT-Workshop
DAS SAGEN UNSERE KUNDEN

„Der Workshop zum Notfallhandbuch war kurzweilig und interaktiv. Es gab viele Beiträge aus dem Team. Der Ablauf hat mir sehr gut gefallen.”
Head of Sales

„Der Notfall-Workshop war sehr praxisorientiert und hat uns dabei geholfen, einen klaren Plan für den Notbetrieb zu erstellen. Das Gesamtkonzept der Notfall- und Risikoworkshops hat uns absolut überzeugt – sowohl vom geringen zeitlichen Aufwand als auch vom Ergebnis.“
Leitung IT

„Der Risiko-Workshop war sehr pragmatisch. Besonders überzeugt hat mich der starke Bezug zu unseren Aufgaben und Herausforderungen als Systemhaus.“
Teamleiter-IT

„Der Workshop zur Notfallplanung fand in einer offenen und konstruktiven Atmosphäre statt. Ich kann ihn uneingeschränkt weiterempfehlen.“
Geschäftsführer
14 Tage ohne IT-Systeme – was bleibt von Ihrem Unternehmen übrig?
Cyberangriffe, technische Ausfälle oder andere Krisensituationen treffen Unternehmen oft unerwartet. Umso wichtiger ist es deshalb, im Notfall handlungsfähig zu bleiben. In unserem kompakten Workshop entwickeln Sie gemeinsam mit uns ein praxisnahes Notfallhandbuch für den Notbetrieb, das genau auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist. Dabei legen Sie die Ziele fest, die Ihrem Unternehmen helfen, eine solche Situation, wie einen IT-Totalausfall durch einen Cyberangriff, zu überstehen. Sind die Ziele für den Notbetrieb erarbeitet, wird mit dem Fachbereich eine detaillierte Checkliste für jeden Teil des Notbetriebs erstellt. Es werden zahlreiche technische Maßnahmen zur Analyse und Eindämmung bereitgestellt und ein technischer Wiederanlaufplan mit der IT-Abteilung erarbeitet.
NIS2 kommt 2026 – wer wartet, steht in der Schlange
Die NIS2-Richtlinie wird Anfang 2026 scharf gestellt. Dann müssen alle betroffenen Unternehmen nachweisen, dass sie auf Cyberangriffe vorbereitet sind.
2025 werden alle gleichzeitig nach IT-Sicherheitsexperten suchen. Wer jetzt wartet, steht dann in der Schlange – und zahlt das Doppelte.
⚠️ DER MARKT WIRD SICH ÄNDERN
2026 – IT-Ressourcen knapp:
- Alle wollen gleichzeitig NIS2-konform werden
- IT-Sicherheitsexperten werden noch rarer
- Preise steigen um min. 50%
- Wartezeiten von 6+ Monaten
Wer jetzt handelt:
- Bekommt sofort Unterstützung
- Zahlt heutige Preise
- Ist 2026 entspannt
- Hat Wettbewerbsvorsprung
🎯 BEGRENZTE KAPAZITÄTEN
Auch wir können nur eine bestimmte Anzahl von Kunden im Bereich Notfallplanung unterstützen.
Sichern Sie sich jetzt die letzten verfügbaren Termine!
WARUM ISB PLUS?
20+
Notfallhandbücher wurden für Kunden erstellt und aktualisiert.
15
Jahre Erfahrung in den Bereichen IT-Sicherheit, Incident Response und Notfallplanung.
10%
Rabatt sind bei einer Referenzvereinbarung möglich.
Kontakt & nächste Schritte
Bereiten Sie Ihr Unternehmen jetzt auf den Notbetrieb vor!
Nächste Schritte
Unverbindliches Erstgespräch
Zunächst lernen wir uns kennen und besprechen Ihre individuellen Herausforderungen sowie einen möglichen Ablauf für das gesamte Projekt.
Angebot
Sie erhalten ein maßgeschneidertes Festpreisangebot und eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Agenda für den Workshop.
Umsetzung
Durchführung der Workshops, Ausarbeitung der Inhalte mit den Fachbereichen, Vorstellung des Notfallhandbuchs sowie Bereitstellung aller Dokumente.